News / Neues

Neues...

29Jul -PfarrerLohmeier

6Apr -Feldpost

25Mar -Löhne

24Mar -Veltheim

25Feb -Lomeyger

3Feb -TheaterHalle

1Feb -VictorLohmeyer

30Jan -2 Thesen

24 Jan -WW1 Verluste

26Dez -Engl.Newspapers

11Dez -Ausw.N-Sachsen

2Dez -Minden 1488

28Nov -Varler Lohmeyer

12 Nov -Königsberg BM

7 Nov -Lohm.Orden

16 Okt -Bayr.Armee

15 Okt -Auswanderer

8 Okt -Lohm. Schweden

Hidden3
« Potsdam: Amtsblatt der Regierung (1837) | Main | Wadersloh, Liesborn: Totenzettel aus der Gemeinde »
Sunday
Jul142013

Barmen: Band- und Zwirn-Manufakturen (1832)

Aus: Ausführliche historische Geographie für Fabrikanten, Manufakturisten, Kaufleute, Pharmaceuten, Gewerbsmänner u. a., 2. Theil (1832) Dr. Ph. Karrer, Augsburg: v. Jenisch u. Stage'schen Buchhandlung, Seiten 145-6.

"Barmen in einem 2 Stunden langen Thale an der Wipper, wozu die Ortschaften Gemarke, Wippenfeld, Rittershausen, Hecklinghausen und Wichlinghausen gehören, zählt 221 Manufakturgebäude.  Die Zahl der Einwohner beträgt 24000. Barmen, ist der Hauptsitz aller Bandmanufakturen auf dem Continente. Diese Branche umfaßt alle leinene, wollene, baumwollene, seidene und halbseidene Bänder, von jeder Qualität; eben so alle Sorten Schnürriemen; bedeutend sind die Manufakturen von gewebten Spitzen, Nähzwirn, Siamoisen etc. Diese Fabrikate werden in alle Welttheile versandt.  Zahlreiche Bleichereien und Färbereien befinden sich in diesem höchst merkwürdigen überaus reitzenden Wipperthale, das in Rücksicht des Gewerbfleißes in Deutschland seines Gleichen nicht hat.  Fremde sehen mit Vergnügen die Spitzen und Bandstühle, die Schnürriemenmaschinen etc.  Die Leinen- und Bandmanufakturen beschäftigen 2000–2500 Stühle, und diese verarbeiten 11548 Ct. Braunschweigisch Garn, ferner zum Einschlag 236 Ct. Moltgarn, aus dem Osnabrückischen; Mindenschen, Ravensburgischen, Hannoverschen, Lübeck.

Zu verschiedenen Sorten Bändern brauchen die 2000 Stühle 360 Ct. Sayet aus Thüringen und Sachsen. Jählich werden etwa 6000 Ct. weiß Garn drei drähtig in Zwirn nach Brabant, Frankreich, Holland und England verkauft. An Siamoisen und Doppelsteinen werden etwa von 2500 Stühlen gegen 49,000 Stücke verfertiget. Sie erfordern 47,000 Bund Braunschweiger Garn; 600 Stück Molt Garn, 2600 Ballen Baumwolle aus Holland, 280 Stühle mehrentheils im Märkischen verarbeiten 28,000 Bund, odei 196,000 Pfund Böhmisch Garn zu 39,200 Bettzügen.

Von den Fabrikanten in leinen und wollenen Band mögen anzuführen seyn: Gebr. Alwig; J.P.P. von Egnern und Söhne; J.D. Auffermann; Pet. Becker; Bernegau und Schröder; Louis Bredt, Bredt und Wickelhaus; Bredt und Woltmann; H. Därmann; P. Dellenbusch ud Comp.; Th.H. Diepmann; J. H. van Dorp; van Dorp und Pfaffrath' van Dorp und Bergmann; J.W. Fischer; J.A. Griffel; H. Heilenbeck; J.F. Hohrath; F.L. Husberg; M.A. Jäger; Joh. Ch. Karthaus; J.P. Karthaus; J. Ch. und Gebr. Keuchen; Gebr. Klingholz; Andr. Körner jun. Lembach; M.C. Lohmeyer; Lohmeyer und Aschenberg; J.D.M. Mergelsberg; Mittelstenscheid und Comp. Molineus und Comp.; R. Neuhaus; Osterroth und Söhne ... ..."

Source: Google Books, accessed 14 July 2013